Capito - Compris - Verstanden!
Anforderungen an Übersetzungs-Dienstleistungen in ÖNORM EN 15038 festgelegt
|
Übersetzer sind in einer schwierigen Lage. Ihr Image ist nicht hoch. Sie werden gemeinhin als Hilfsarbeiter gesehen. Hilfsarbeiter auf Akademikerniveau. Denn das Studium ist harte Knochenarbeit: Es qualifiziert in Sprache und Kultur. Dazu ist ein guter Übersetzer Rechtsexperte des Landes, Wirtschaftsexperte und mehr. Wegen dieses Zwiespalts wurde im Jahr 2000 die ÖNORM D 1200 geschaffen. Sie war zugleich eine "Pionierarbeit" und ein Beitrag zum "Kampf um Anerkennung", sagt Dr. Peter Jonas, Komitee-Manager im Österreichischen Normungsinstitut.
Viele Sprachen Europas
Übersetzer sind gefragter denn je. Mit der EU und ihrer Erweiterung arbeitet die Zunft an zentraler Stelle. 1 324 213 Seiten übertrug die Generaldirektion Übersetzung für die Europäische Kommission allein im vorigen Jahr. 20 Sprachen sind derzeit als Amtssprachen anerkannt. Darunter Estnisch genauso wie Maltesisch. Aus dieser Zentralstellung entwickelte sich ein Bedarf an Qualitätssicherung. Unter spanischer Führung wurde die (Europäische) ÖNORM EN 15038 erarbeitet, die seit 1. August in Österreich gilt. Was normt sie? Die Anforderungen an die Dienstleistung Übersetzung. "Es wurde viel von der österreichischen Norm eingearbeitet", so Peter Jonas, der als Delegierter mit dabei war.
Schwächen ausbügeln
Schwächen der alten ÖNORM D 1200 wurden ausgebessert. Die österreichische Norm war so kompliziert und aufwändig, dass der Markt sie nicht wirklich angenommen hat. Drei Schwächen macht Jonas dafür verantwortlich: Für die sprachenunabhängige Norm vergab man ein sprachenabhängiges Zertifikat. Für jedes Sprachenpaar musste ein eigener Fachauditor anwesend sein. Die Überprüfung der sprachlichen Kompetenz war ein zentraler Punkt. "Das war nicht ganz der richtige Weg", resümiert Jonas. Diese Schwachstellen wurden verbessert und ein neuer Ansatz erarbeitet. "Die Europäische Norm EN 15038 setzt auf ein Qualitätsmanagementsystem, ähnlich der ISO 9000", zieht Jonas einen Vergleich.
Klare Strukturen
Übersetzen braucht klare Struktur in Prozessen und Abläufen. Denn die Tätigkeit ist nicht nur, ein Papier in einer anderen Sprache abzuschreiben. Zuerst wird vorbereitet, der Übersetzer ausgewählt, dann übersetzt, korrigiert und letztendlich freigegeben. Für Übersetzungen sind Statusblätter zu führen und technische Voraussetzungen sowie sprachliche Stilrichtlinien einzuhalten. Ein umfassendes Konzept, bei dem Einzelübersetzer nicht aussteigen sollten. "Ein heikler Punkt könnte das Vier-Augen-Prinzip sein", so Jonas. Es bedeutet: jeder Text muss von einem anderen Korrektur gelesen werden. Was macht da ein Ein-Mann-Unternehmer? "Einzelübersetzer können das Problem lösen, indem sie Kooperationspartner finden", schlägt Jonas vor.
Immer weiter
Die Europäische Norm ist schlanker und einfacher als die bisherige österreichische Variante, ihre Relevanz ist höher, ihre Akzeptanz, so hofft Jonas, auch. Für die Zukunft wäre es erstrebenswert, eine europäische Zertifizierungsmarke zu schaffen, hofft Jonas, um der Vielfalt der Zeichen Einhalt zu gebieten. Derzeit ist jedoch vorrangig, die neue ÖNORM EN 15038 unter die Leute zu bringen. Damit Qualität für Übersetzer selbstverständlich wird. Capito. Verstanden. OK?
Hinweis
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an den für Dienstleistungs-Normen zuständigen Komitee-Manager im ON:
Dipl.-Ing. Dr. Peter Jonas
E-Mail: peter.jonas@on-norm.at
Erhältlich ist ÖNORM EN 15038 "Übersetzungs-Dienstleistungen - Dienstleistungsanforderungen" im Webshop des Österreichischen Normungsinstituts: http://tinyurl.com/tq8j6 (Ende)
Aussender: Österreichisches Normungsinstitut Ansprechpartner: Dr. Johannes Stern email: johannes.stern@on-norm.at Tel. (+43 1) 21300 317 |